Ein zeitgemäßes Risikomanagement muss sich an internationalen Standards orientieren. Deshalb ist unsere Software strikt an der ISO31000 ausgerichtet

Die Darstellung des umfassenden Bedrohungsbildes in der bcRISK Heatmap ist das Instrument, um die Vergleichbarkeit von Risiken zu gewährleisten

Durch die Gegenüberstellung bestehender, geplanter und möglicher Maßnahmen wird das Risikomanagement zum Steuerungsinstrument für die Investitionsplanung

„Das von BC Consulting bei der SEO implementierte Vorgehensmodell ist sehr strukturiert, entspricht der ISO 31000 und wird daher strategisch weiterverfolgt. Das Ziel ist mit der Software bcRISK auch das Projektrisikomanagement und die Risiken der Gesellschaften Windparks in das Gruppenrisikomanagement zu übernehmen. Die optimierten Matrizen, Diagramme und Reports stellen eine ideale Basis für die Risikosteuerung dar.”

 
Paul Zeimet, Société Électrique de l’Our (SEO)
CEO

Herausforderung

Das Risikomanagement in ein unternehmensweites, BCM bzw. Sicherheitsmanagementsystem einzubetten, um die Entscheidungsträger im rechtskonformen Umgang mit Risiken und Maßnahmen zu unterstützen. Ein handhabbares System zur laufenden Überwachung, Überprüfung und Bewältigung von Risiken zu implementieren, dass zur Priorisierung und Entscheidungsunterstützung für präventive Investitionen in Sicherheit herangezogen werden kann.

Lösung

Basierend auf einem szenario-orientierten Vorgehensmodell und optimierten ISO31000 Methoden liefert bcRISK die Grundlagen für eine effiziente Notfallplanung, die Festlegung von Prioritäten und den Einsatz von Ressourcen (z.B. für Risikominimierende Maßnahmen). Das Risikomanagement ist eine wesentliche Maßnahme der Vorsorge und die präventive Komponente des BCM.

Mehrwert

  • All Hazard Ansatz ➔ Risikogesamtsicht
  • Integrierter Risikomanagement Prozess
  • Zu jedem Risiko schnelle Ergebnisse
  • Ortsbezug über GIS ➔ Kartenfunktionalität
  • Kriterienkatalog inklusive Referenzereignissen
  • Umfangreiche Werkzeuge für Berichtswesen, Dokumentation, Steuerung, Überwachung und Risikokommunikation
  • Geringer Schulungsaufwand und Einarbeitungszeit