Ein zeitgemäßes Krisenmanagement muss sich an behördlichen und BOS Standards orientieren. Deshalb ist unsere Software strikt am SKKM Modell ausgerichtet

Die Digitalisierung ist auch im Krisenmanagement ein zentrales Thema. Nur ein digitaler abgebildeter Remote-Krisenstab mit klaren in einer Software abgebildeten Regeln kann die heutigen Herausforderungen bewältigen

Die Sicherstellung einer revisionssicheren Dokumentation in der Krise ist nur mit definierten und trainierten Methoden und Tools möglich

„Verbund arbeitet seit 2004 mit der BC Consulting im Bereich der laufenden Weiterentwicklung des Notfall– und Krisenmanagementsystems, der Abhaltung von Krisenübungen, der Strukturierung von Krisenplänen und im Bereich Schulungen und Stabstrainings zusammen. Im Jahr 2019 haben wir die von BC Consulting entwickelte Krisenmanagement Software eingeführt. Damit konnte wir das Krisenmanagement vereinfachen, den sich ständig ändernden Rahmenbedingungen und vor allem der Anforderung rasch und wirksam im Falle des Eintritts von Ereignissen reagieren zu müssen Rechnung tragen und im Rahmen der Krisenbewältigung die Erreichung der Schutzziele gewährleisten.”

 
Dr. Friedrich Vodicka, Verbund AG
Krisenmanagement

Herausforderung

Mit der Einrichtung des Notfall- und Krisenmanagements wird ein System implementiert, dessen Ziel es ist die Aufgaben auch unter außergewöhnlichen Verhältnissen wahrzunehmen und die Kernprozesse aufrecht zu halten. In entsprechenden Richtlinien ist die Organisation, Kompetenzen, Verantwortung, Aufgaben, Ablauf und Führungsverfahren bei der Bewältigung von Notfällen und Krisen festzulegen, um den Unternehmenszielen Rechnung zu tragen.

Lösung

Für die Umsetzung wird, ergänzend zur bestehenden Organisationsform, eine temporäre Organisationsform aktiviert, die im Krisenfall die erforderlichen Ressourcen bündelt, zusätzliche Verantwortlichkeiten und Kompetenzen definiert und damit rasche, den besonderen Umständen angepasste, Entscheidungen ermöglicht. bcCRISIS orientiert sich am staatlichen Krisen– und Katastrophen-Management (SKKM), insbesondere an der Richtlinie für das Führen im Katastropheneinsatz und stellt damit eine weitgehende Interoperabilität mit Einsatzorganisationen, Sicherheits– und Katastrophenschutzbehörden sicher.

Mehrwert

  • Interoperabilität mit Behörden und Einsatzorganisationen
  • Jedes Krisen– bzw. Notfallmanagement abbildbar
  • Integration langjährig erprobter Formulare und Checklisten
  • Standortübergreifender Einsatz
  • Abbildung von mehreren Krisenstäben und Einsatzteams
  • Laufend aktualisiertes Lagebild und automatisierte Lageberichte
  • Visualisierung durch Verwendung von Kartenmaterial