1. August, 2025

Was der Sicherheitsgurt im Auto mit Business Continuity Management zu tun hat

Beitrag von

Verena Brand
Marketing & Communications Managerin
Lesezeit 2 min

Stellen Sie sich vor, Sie steigen ins Auto und fahren los – ohne das Anlegen des Sicherheitsgurts. Alles scheint in Ordnung. Plötzlich, völlig unerwartet, taucht ein Hindernis auf der Straße auf. In diesem Moment ist es zu spät, um sich noch schnell anzuschnallen.

Genau so verhält es sich mit Unternehmen und Business Continuity Management (BCM): Solange alles gut läuft, wird die Vorbereitung oft unterschätzt. Doch wenn ein Notfall eintritt, entscheidet die Vorsorge darüber, ob Ihr Unternehmen sicher durch die Außnahmesituation steuert oder schweren Schaden nimmt.

Business Continuity Management – Ihr Sicherheitsgurt im Geschäftsleben

Business Continuity Management ist das unternehmerische Äquivalent zum Anschnallen vor der Fahrt.

Es umfasst alle Maßnahmen, mit denen Unternehmen sicherstellen, dass ihre wichtigsten Geschäftsprozesse auch bei unerwarteten Ereignissen aufrechterhalten oder schnellstmöglich wiederhergestellt werden können.

Dazu gehören Risikoanalysen, Notfallpläne, Wiederanlaufstrategien und regelmäßige Übungen. BCM bedeutet, vorbereitet zu sein – und zwar bevor die Krise eintritt.

Warum BCM heute unverzichtbar ist

  • Höhere Geschwindigkeit von Krisen: Cyberangriffe, Naturkatastrophen oder politische Umbrüche entstehen oft plötzlich und ohne Vorwarnung.
  • Wachsende Erwartungen: Geschäftspartner:innen, Kund:innen und Regulierungsbehörden verlangen professionelle Vorkehrungen gegen Betriebsunterbrechungen.
  • Rechtliche Anforderungen: In vielen Branchen ist BCM gesetzlich vorgeschrieben oder dringend empfohlen.
  • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die in der Krise handlungsfähig bleiben, stärken ihr Image und sichern sich langfristige Marktanteile.

Was passiert, wenn Sie “unangeschnallt fahren”?

Verzichten Unternehmen auf ein funktionierendes BCM, riskieren sie schwerwiegende Folgen:

  • Betriebsunterbrechungen mit hohen finanziellen Verlusten
  • Verlust von Kunden und Geschäftspartnern
  • Reputationsschäden, die sich oft über Jahre auswirken
  • Vertragsstrafen oder regulatorische Sanktionen

Wie beim Autofahren: Ohne Sicherheitsgurt kann schon ein kleiner Unfall fatale Auswirkungen haben.

Die Vorteile eines gut verankerten BCM

Mit Business Continuity Management schaffen Unternehmen eine stabile Grundlage, um auf Krisen souverän zu reagieren:

  • Schnelle Reaktions- und Wiederherstellungsfähigkeit
  • Schutz der Unternehmenswerte und -reputation
  • Erfüllung gesetzlicher und vertraglicher Anforderungen
  • Sicherung von Umsatz und Marktposition auch in Krisenzeiten

Wie ein Sicherheitsgurt schützt BCM nicht nur – es schafft Vertrauen und gibt Sicherheit.

Fazit: Vorsorge ist kein Luxus, sondern Überlebensstrategie

Wer sich erst in der Krise Gedanken macht, handelt zu spät.

Business Continuity Management ist wie der Sicherheitsgurt im Auto: Man hofft, ihn nie wirklich zu brauchen, aber im Ernstfall rettet er Leben und Existenzen.

Sichern Sie Ihr Unternehmen ab, bevor es kracht.

Artikel teilen

Mehr zum Thema Business Continuity

Neugierig geworden?

Holen Sie sich unseren Newsletter! Jetzt abonnieren und keine Updates verpassen!