Individuelle Schulungen und Krisenübungen

Ob Grundlagenwissen, Führung im Krisenstab oder realitätsnahe Übungen: Wir machen Ihre Organisation fit für den Ernstfall. Unsere Trainingsangebote reichen von individuellen Schulungen bis hin zu interaktiven Krisensimulationen – praxisnah, zielgerichtet und auf Ihre Strukturen abgestimmt.

Zusätzlich bieten wir regelmäßig Webinare zu aktuellen Themen rund um BCM, Notfallplanung und Krisenmanagement an. Hier finden Sie sowohl unser Portfolio an maßgeschneiderten Trainings als auch die nächsten Webinar-Termine auf einen Blick.

Das Cyber-Planspiel mit BC Consulting war eine wertvolle Erfahrung für alle 40 Teilnehmenden. Dank der professionellen Organisation konnten wir uns ganz auf die Überprüfung der Zusammenarbeit zwischen den Konzernen konzentrieren und wertvolle Erkenntnisse gewinnen.

Melanie Riedler,
Security Analyst and CSIRT
Wien IT

Unser Trainingskonzept: Drei Kompetenzstufen für vier Bereiche

Unser modulares Schulungssystem basiert auf einer klaren Struktur aus drei aufeinander aufbauenden Levels – BasicAdvanced und Expert. Für jedes dieser Kompetenzstufen bieten wir gezielte Trainings in unseren vier zentralen Bereichen:

  • BCM-Risikomanagement

  • Business Impact Analyse (BIA)

  • Notfall- und Wiederanlaufplanung

  • Notfall- und Krisenmanagement

So stellen wir sicher, dass alle Teilnehmenden – unabhängig von ihrem Erfahrungsstand – fundiertes Wissen aufbauen und ihre Fähigkeiten gezielt weiterentwickeln können.

BCM-Risikomanagement

Level: Basic | Format: Präsenzschulung | Zertifikat: Teilnahmezertifikat | Dauer: 1 Tag

Diese Schulung vermittelt die grundlegenden Konzepte des Risikomanagements im Kontext des Business Continuity Management (BCM). Die Teilnehmenden lernen, wie Risiken im Rahmen von BCM identifiziert, bewertet und szenariobasiert analysiert werden. Anhand praxisnaher Beispiele wird die Anwendung der Methoden greifbar und umsetzbar gemacht.

Ziele der Schulung

Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • Risiken systematisch im BCM-Kontext zu erkennen und zu bewerten
  • szenariobasierte Risikoanalysen durchzuführen
  • ein operatives BCM-Risikomanagement aufzubauen

Inhalte

  • Risikomanagement im BCM: Rolle und Bedeutung
  • Grundlagen der szenario-orientierten Risikoanalyse
  • Bewusstsein schaffen: Awareness und Risikoszenarien
  • Praxisorientierte Umsetzung eines operationellen BCM-Risikomanagements

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte, die neu in das Thema BCM und Risikomanagement einsteigen
  • Verantwortliche aus den Bereichen IT, Organisation, Sicherheit oder Notfallmanagement

Organisation & Buchung

Unsere Schulungen bieten wir als individuell abgestimmte Präsenzveranstaltung an. Termine, Preise und spezifische inhaltliche Schwerpunkte vereinbaren wir gemeinsam mit Ihnen, abgestimmt auf Ihre Anforderungen und Rahmenbedingungen.

Level: Advanced | Format: Präsenzschulung | Zertifikat: Teilnahmezertifikat | Dauer: 1 Tag

Diese Schulung richtet sich an Teilnehmer:innen mit Grundkenntnissen im BCM-Risikomanagement, die ihr Know-how im Risikomanagement gezielt vertiefen möchten. Der Fokus liegt auf der strukturierten Anwendung fortgeschrittener Risikoanalyse-Methoden, der Integration von Risikomanagement in BCM-Prozesse und dem Umgang mit komplexen Szenarien. Praxisbeispiele und Diskussionen mit Expert:innen sorgen für einen hohen Transfer in den Arbeitsalltag.

Ziele der Schulung

Nach Abschluss der Schulung können die Teilnehmenden:

  • komplexe Risiken im BCM-Umfeld analysieren und bewerten
  • Szenarien und Abhängigkeiten systematisch modellieren
  • Risikomanagement dauerhaft und strategisch in BCM-Prozesse integrieren

Inhalte

  • Vertiefte Methoden der Risikoidentifikation und -bewertung
  • Szenario-Entwicklung und -Simulation
  • Umgang mit Unsicherheiten und Wechselwirkungen
  • Strategien zur Verankerung des Risikomanagements im BCM-System
  • Erfahrungsaustausch zu typischen Fallstricken und Lösungsansätzen

Zielgruppe

  • BCM-Verantwortliche, Risikomanager:innen, Sicherheits- und Notfallbeauftragte
  • Personen mit grundlegender Erfahrung im BCM-Risikomanagement, die ihr Wissen erweitern und anwenden wollen

Organisation & Buchung

Unsere Schulungen bieten wir als individuell abgestimmte Präsenzveranstaltung an. Termine, Preise und spezifische inhaltliche Schwerpunkte vereinbaren wir gemeinsam mit Ihnen, abgestimmt auf Ihre Anforderungen und Rahmenbedingungen.

Level: Expert | Format: Präsenzschulung | Zertifikat: Teilnahmezertifikat | Dauer: 1 Tag

In dieser praxisorientierten Expertenschulung analysieren die Teilnehmenden reale und fiktive Fallbeispiele aus unterschiedlichen Branchen. Ziel ist es, komplexe BCM-Risikoszenarien zu analysieren, Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen und nachhaltige Verbesserungen für bestehende BCM-Systeme abzuleiten. Der Schwerpunkt liegt auf interaktiver Arbeit, Peer-Diskussionen und der Entwicklung eigener Lösungsansätze.

Ziele der Schulung

Nach Abschluss der Schulung können die Teilnehmenden:

  • komplexe Schadens- und Ausfallszenarien in ihrer Gesamtheit bewerten
  • strategische und operative Maßnahmen für BCM und Risikomanagement ableiten
  • Lessons Learned aus realen Fällen auf die eigene Organisation übertragen
  • BCM-Risikomanagement auch in dynamischen Krisenlagen sicher steuern

Inhalte

  • Analyse realer und branchenspezifischer BCM-Risikofälle
  • Bewertung von Risiken unter Berücksichtigung von Abhängigkeiten und Kettenreaktionen
  • Entwicklung robuster Handlungsstrategien
  • Integration von Lessons Learned in bestehende BCM-Systeme
  • Moderierte Expertendiskussionen und Gruppenarbeit

Zielgruppe

  • BCM- und Risikomanagement-Experten mit mehrjähriger Erfahrung
  • Führungskräfte, Krisenstabsmitglieder und Entscheider:innen, die komplexe Risikoszenarien im BCM verantworten

Organisation & Buchung

Unsere Schulungen bieten wir als individuell abgestimmte Präsenzveranstaltung an. Termine, Preise und spezifische inhaltliche Schwerpunkte vereinbaren wir gemeinsam mit Ihnen, abgestimmt auf Ihre Anforderungen und Rahmenbedingungen.

Business Impact Analyse

Level: Basic | Format: Präsenzschulung | Zertifikat: Teilnahmezertifikat | Dauer: 1 Tag

In dieser Schulung erhalten die Teilnehmenden ein solides Fundament in der Business Impact Analyse (BIA). Sie lernen, wie man kritische Geschäftsprozesse erkennt, Abhängigkeiten untersucht und die Folgen von Ausfällen bewertet. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Beispielen entwickeln die Teilnehmenden ein tiefes Verständnis für die Bedeutung der BIA im Business Continuity Management.

Ziele der Schulung

Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • grundlegende Begriffe und Konzepte der Business Impact Analyse sicher anzuwenden
  • kritische Geschäftsprozesse und deren Abhängigkeiten zu Ressourcen systematisch zu identifizieren
  • Auswirkungen von Prozess- und Ressourcenausfällen zu bewerten
  • Wiederherstellungs-Ziele für Geschäftsprozesse und Ressourcen zu bestimmen
  • Methoden und Tools zur Durchführung einer BIA anzuwenden
  • Ergebnisse der BIA für Business-Continuity-Maßnahmen und Managementberichte aufzubereiten

Inhalte

  • Einführung in das Business Continuity Management und die Rolle der Business Impact Analyse (BIA)
  • Abgrenzung BIA vs. Risikoanalyse
  • Methoden zur Datenerhebung
  • Kriterien zur Bewertung von Auswirkungen (z.B. finanziell, rechtlich, operationell, reputationsbezogen) und Erhebung von Ressourcen
  • Priorisierung von Prozessen und Ableitung von Handlungsbedarfen
  • Dokumentation und Berichterstattung
  • Praxisbeispiele und Übungen zur Bewertung von Ausfallszenarien

Zielgruppe

  • Neueinsteiger:innen im Bereich Business Continuity Management
  • Mitarbeitende, die in der Durchführung oder Aktualisierung einer BIA mitwirken sollen
  • Fach- und Führungskräfte, die ein grundlegendes Verständnis für Auswirkungen von Prozessausfällen aufbauen möchten
  • Verantwortliche aus IT, Organisation, Risikomanagement und Compliance

Organisation & Buchung

Unsere Schulungen bieten wir als individuell abgestimmte Präsenzveranstaltung an. Termine, Preise und spezifische inhaltliche Schwerpunkte vereinbaren wir gemeinsam mit Ihnen, abgestimmt auf Ihre Anforderungen und Rahmenbedingungen.

Level: Advanced | Format: Präsenzschulung | Zertifikat: Teilnahmezertifikat | Dauer: 1 Tag

In dieser Schulung wird vertieftes Wissen zur Business Impact Analyse (BIA) vermittelt. Die Teilnehmenden lernen, komplexe Abhängigkeiten zwischen Geschäftsprozessen, IT-Systemen, Lieferketten und externen Partnern zu analysieren und die Ergebnisse der BIA strategisch für das Business Continuity Management (BCM) und das Risikomanagement nutzbar zu machen. Anhand von Praxisfällen und Übungen wenden sie Methoden zur Priorisierung, Prozessanalyse und Integration in Krisen- und Notfallpläne an.

Ziele der Schulung

Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • komplexe BIA-Analysen durchzuführen und Ergebnisse managementtauglich aufzubereiten
  • Abhängigkeiten zwischen Prozessen, Ressourcen, IT-Systemen und Lieferketten systematisch zu bewerten
  • Verschiedene Szenarien hinsichtlich ihrer Business-Impact-Dimensionen zu analysieren
  • KPIs (z.B. RTO, RPO, MTPD) realistisch zu definieren und zu begründen
  • Methoden und Tools zur Bewertung von Auswirkungen einzusetzen
  • BIA-Ergebnisse in Business-Continuity-, Krisen- und Notfallpläne zu integrieren
  • regulatorische Anforderungen (z. B. ISO 22301, DORA) zu berücksichtigen
  • Die Ergebnisse der BIA und des Riskmanagements zu verknüpfen

Inhalte

  • Vertiefung: Kritische Abhängigkeiten und komplexe Prozessketten
  • Methoden der quantitativen und qualitativen Bewertung
  • Bestimmung und Begründung von KPIs (z.B. RTO, RPO, MTPD)
  • Integration der BIA-Ergebnisse in BCM-Strategien und Notfallpläne
  • Regulatorische Anforderungen und Standards (ISO 22301, DORA, branchenspezifische Vorgaben)
  • Praxisübungen: Durchführung und Moderation einer BIA-Session mit Stakeholdern
  • Typische Herausforderungen und Best Practices

Zielgruppe

  • Erfahrene BCM- und Risikomanagement-Beauftragte
  • Fach- und Führungskräfte mit Grundkenntnissen in BIA, die ihre Expertise vertiefen möchten
  • Verantwortliche aus IT, Informationssicherheit, Compliance und Organisation
  • Mitglieder von BCM-Teams, die BIA-Ergebnisse für Krisenmanagement und Notfallpläne anwenden

Organisation & Buchung

Unsere Schulungen bieten wir als individuell abgestimmte Präsenzveranstaltung an. Termine, Preise und spezifische inhaltliche Schwerpunkte vereinbaren wir gemeinsam mit Ihnen, abgestimmt auf Ihre Anforderungen und Rahmenbedingungen.

Level: Expert | Format: Präsenzschulung | Zertifikat: Teilnahmezertifikat | Dauer: 1 Tag

In dieser Schulung wird praxisorientiertes Wissen zur Business Impact Analyse (BIA) vermittelt. Anhand ausgewählter Fälle aus verschiedenen Branchen analysieren die Teilnehmenden Prozesse, wenden Methoden der BIA praktisch an und lernen diese umzusetzen. Dadurch entwickeln sie ein vertieftes Verständnis für Herausforderungen und bewährte Verfahren bei der Durchführung von BIA-Projekten.

Ziele der Schulung

Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • reale Ausfallszenarien anhand von Fallstudien mit BIA-Methoden zu analysieren
  • komplexe Prozess- und Ressourcenabhängigkeiten in praktischen Übungen zu bewerten
  • KPIs (z.B. RTO, RPO, MTPD) praxisnah zu bestimmen
  • aus BIA-Ergebnissen konkrete Business-Continuity-Maßnahmen abzuleiten
  • typische Fallstricke in der Praxis zu erkennen und Best Practices anzuwenden

Inhalte

  • Analyse von Case Studies aus unterschiedlichen Branchen
  • Gemeinsame Bewertung von Prozess- und Systemausfällen anhand realer Szenarien
  • Ableitung von KPIs (z.B. RTO, RPO, MTPD) aus Fallstudien
  • Erarbeitung von Business-Continuity-Maßnahmen im Team
  • Diskussion regulatorischer Aspekte anhand branchenspezifischer Beispiele
  • Moderierte Gruppenübungen: Stakeholder-Dialog und Ergebnispräsentation

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte mit Grund- oder Aufbaukenntnissen in BIA
  • BCM-, Risiko- und Krisenmanagement-Verantwortliche, die praktische Erfahrung sammeln möchten
  • Mitarbeitende, die BIA-Analysen in ihrer Organisation durchführen oder begleiten
  • Projektleitende, die BIA-Ergebnisse in Business Continuity oder Notfallpläne überführen

Organisation & Buchung

Unsere Schulungen bieten wir als individuell abgestimmte Präsenzveranstaltung an. Termine, Preise und spezifische inhaltliche Schwerpunkte vereinbaren wir gemeinsam mit Ihnen, abgestimmt auf Ihre Anforderungen und Rahmenbedingungen.

Notfall- und Wiederanlaufplanung

Level: Basic | Format: Präsenzschulung | Zertifikat: Teilnahmezertifikat | Dauer: 1 Tag

In dieser Schulung erhalten die Teilnehmenden ein solides Fundament in der Notfall- und Wiederanlaufplanung. Sie lernen, wie Sie zu Störungen von Geschäftsprozessen, Ressourcen und Notfallszenarien systematische Notfallmaßnahmen entwickeln und die Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs gewährleisten können. Durch die Kombination von Theorie und praktischen Beispielen wird sichergestellt, dass die Teilnehmenden ein tiefes Verständnis für die Erstellung, Pflege und Umsetzung von Notfall- und Wiederanlaufplänen entwickeln.

Ziele der Schulung

Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • grundlegende Begriffe und Konzepte der Notfall- und Wiederanlaufplanung sicher anzuwenden
  • Unterschiede und Zusammenhänge zwischen Business Continuity, Notfallmanagement und Wiederanlaufplanung zu verstehen
  • Erstmaßnahmen und Sofortreaktionen im Notfall zu bestimmten Szenarien zu erarbeiten
  • Wiederanlaufstrategien für kritische Prozesse und Ressourcen zu entwickeln
  • Rollen, Verantwortlichkeiten und Eskalationswege in der Notfallorganisation zu kennen
  • Methoden, Tools und Dokumentationsprozesse für Notfall- und Wiederanlaufpläne anzuwenden
  • die Bedeutung regelmäßiger Tests, Übungen und Aktualisierungen zu erkennen

Inhalte

  • Grundlagen: Notfallmanagement, Business Continuity Pläne und Wiederanlaufplanung
  • Abgrenzung: Krisenmanagement, Notfallpläne, Wiederanlaufpläne
  • Aufbau und Struktur eines Notfall- und Wiederanlaufplans
  • Erstmaßnahmen, Alarmierung und Eskalationswege
  • Wiederanlaufstrategien für Prozesse, Ressourcen und IT-Systeme
  • Rollen und Verantwortlichkeiten im Notfallteam
  • Dokumentationsanforderungen und Vorlagen

Zielgruppe

  • Neueinsteiger:innen im Bereich Notfall- und Wiederanlaufplanung
  • Mitarbeitende, die Notfall- oder Wiederanlaufpläne erstellen, pflegen oder anwenden sollen
  • Fach- und Führungskräfte, die ein grundlegendes Verständnis für Notfallvorsorge und Wiederanlaufstrategien aufbauen möchten
  • Verantwortliche aus IT, Organisation, Facility Management, Risikomanagement und Compliance

Organisation & Buchung

Unsere Schulungen bieten wir als individuell abgestimmte Präsenzveranstaltung an. Termine, Preise und spezifische inhaltliche Schwerpunkte vereinbaren wir gemeinsam mit Ihnen, abgestimmt auf Ihre Anforderungen und Rahmenbedingungen.

Level: Advanced | Format: Präsenzschulung | Zertifikat: Teilnahmezertifikat | Dauer: 1 Tag

In dieser Schulung wird vertiefendes Wissen zur Notfall- und Wiederanlaufplanung vermittelt. Die Teilnehmenden lernen, komplexe Notfall- und Wiederanlaufszenarien zu entwickeln, dabei Abhängigkeiten zwischen Geschäftsprozessen und Ressourcen systematisch zu berücksichtigen sowie Pläne auf regulatorische Anforderungen miteinander abzustimmen. Mithilfe von Praxisübungen und Fallbeispielen wird die Anwendung in realen Unternehmenssituationen vertieft.

Ziele der Schulung

Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • bestehende Notfall- und Wiederanlaufpläne zu analysieren und weiterzuentwickeln
  • komplexe Abhängigkeiten zwischen Prozessen, IT-Systemen und Lieferketten in die Planung einzubeziehen
  • Wiederanlaufstrategien nach Business-Impact-Kriterien zu priorisieren
  • regulatorische Anforderungen (z. B. ISO 22301, DORA) in Pläne zu integrieren
  • Notfall- und Wiederanlaufübungen zu planen, durchzuführen und auszuwerten

Inhalte

  • Vertiefung der Grundlagen
  • Abhängigkeiten zwischen Prozessen und Ressourcen (z.B. IT-Systemen, Rollen, Dienstleister)
  • Detaillierte Wiederanlaufstrategien (z. B. Alternativstandorte, IT-Notfalllösungen, manuelle Verfahren)
  • Regulatorische Anforderungen und Standards (ISO 22301, DORA, branchenspezifische Vorgaben)
  • Dokumentation und Auditfähigkeit von Plänen
  • Praxisbeispiele aus regulierten Branchen
  • Gruppenübungen zur Weiterentwicklung bestehender Pläne

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte mit Grundkenntnissen in Notfall- und Wiederanlaufplanung
  • BCM-, Risiko- und Krisenmanagement-Verantwortliche
  • Verantwortliche für IT-Notfallmanagement und Informationssicherheit
  • Personen, die bestehende Pläne weiterentwickeln oder auf regulatorische Anforderungen ausrichten müssen

Organisation & Buchung

Unsere Schulungen bieten wir als individuell abgestimmte Präsenzveranstaltung an. Termine, Preise und spezifische inhaltliche Schwerpunkte vereinbaren wir gemeinsam mit Ihnen, abgestimmt auf Ihre Anforderungen und Rahmenbedingungen.

Level: Expert | Format: Präsenzschulung | Zertifikat: Teilnahmezertifikat | Dauer: 1 Tag

In dieser Schulung wird praxisnahes Wissen zur Notfall- und Wiederanlaufplanung vermittelt. Die Teilnehmenden arbeiten an realen Szenarien, die aus verschiedenen Branchen stammen, und nutzen ausgewählte Fallstudien. Dabei üben sie, Notfallmaßnahmen und Wiederanlaufstrategien abzuleiten, diskutieren typische Herausforderungen und teilen bewährte Verfahren. Das Ziel ist es, theoretisches Wissen in praktischen Übungen zu festigen und den Transfer in die eigene Organisation zu unterstützen.

Ziele der Schulung

Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • reale Notfall- und Wiederanlaufszenarien anhand von Fallstudien systematisch zu analysieren
  • Abhängigkeiten zwischen Prozessen und Ressourcen praxisnah zu bewerten
  • geeignete Sofortmaßnahmen und Wiederanlaufstrategien aus Fallbeispielen abzuleiten
  • Rollen und Verantwortlichkeiten in der Notfallorganisation anhand realer Beispiele einzuüben
  • typische Fehler in der Planung und Umsetzung zu erkennen und zu vermeiden
  • Lessons Learned aus Fallstudien auf die eigene Organisation zu übertragen

Inhalte

  • Bearbeitung ausgewählter Fallstudien
  • Erarbeitung von Sofortmaßnahmen und Wiederanlaufstrategien im Team
  • Diskussion regulatorischer Aspekte anhand branchenspezifischer Beispiele
  • Lessons Learned & Best Practices für die eigene Organisation

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte mit Grund- oder Aufbaukenntnissen in Notfall- und Wiederanlaufplanung
  • BCM-, Risiko- und Krisenmanagement-Verantwortliche, die praktische Erfahrungen sammeln möchten
  • Mitarbeitende, die Notfall- und Wiederanlaufpläne in der Praxis anwenden oder pflegen
  • Verantwortliche für IT-Notfallmanagement und Business Continuity

Organisation & Buchung

Unsere Schulungen bieten wir als individuell abgestimmte Präsenzveranstaltung an. Termine, Preise und spezifische inhaltliche Schwerpunkte vereinbaren wir gemeinsam mit Ihnen, abgestimmt auf Ihre Anforderungen und Rahmenbedingungen.

Notfall- und Krisenmanagement

Level: Basic | Format: Präsenzschulung | Zertifikat: Teilnahmezertifikat | Dauer: 1 Tag

In dieser Schulung wird Grundlagenwissen zu Notfall- und Krisenmanagement, Krisen-Awareness, Kommunikation und Stabsarbeit vermittelt. In allen Themenbereichen wird die Theorie mit ausgewählten Praxisbeispielen verknüpft, sodass die Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis für ihre Mitwirkung in Stäben entwickeln.

Ziele der Schulung

Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • grundlegende Begriffe und Konzepte des Notfall- und Krisenmanagements sicher anzuwenden
  • Bedrohungsszenarien einzuschätzen und auf Krisen proaktiv zu reagieren
  • in einer zugeordneten Stabsrolle in einem Stab mitzuwirken
  • Abläufe, Rollen und Aufgaben in der Stabsarbeit zu verstehen und umzusetzen
  • Erstmaßnahmen im Krisenfall zu organisieren und umzusetzen
  • Methoden, Tools und Dokumentationsprozesse der Stabsarbeit anzuwenden

Inhalte

  • Bedrohungen und Szenarien im heutigen Umfeld
  • Erfolgsfaktoren und typische Fehler im Krisenmanagement
  • Grundlagen des Notfall- Krisenmanagements
  • Aufbauorganisation (Ebenen, Stabsmodelle), Rollen, Verantwortung und Aufgaben
  • Ablauforganisation, Eskalationswege, Stabsarbeit
  • Erstmaßnahmen und Organisation im Krisenfall
  • Grundlagen von Führung und Stabsarbeit (Lagebild, Informationsfluss und Dokumentation)
  • Grundlagen der Krisenkommunikation
  • Grundlagen der Zusammenarbeit mit Einsatzorganisationen und Behörden

Zielgruppe

  • Neueinsteiger:innen im Bereich Notfall- Krisenmanagement
  • Mitarbeitende, die zukünftig in Stäben mitwirken sollen
  • Fach- und Führungskräfte, die ein grundlegendes Verständnis für das Thema Notfall- und Krisenmanagement inkl. der Stabsarbeit aufbauen möchten

Organisation & Buchung

Unsere Schulungen bieten wir als individuell abgestimmte Präsenzveranstaltung an. Termine, Preise und spezifische inhaltliche Schwerpunkte vereinbaren wir gemeinsam mit Ihnen, abgestimmt auf Ihre Anforderungen und Rahmenbedingungen.

Level: Advanced | Format: Präsenzschulung | Zertifikat: Teilnahmezertifikat | Dauer: 1 Tag

Die Teilnehmenden lernen, wie Stress entsteht, welche Auswirkungen er auf Körper und Geist hat und wie durch den Aufbau von Resilienz und gezielte Kommunikationsstrategien die Handlungsfähigkeit in kritischen Situationen gesichert werden kann. Anhand praxisnaher Übungen werden die Methoden greifbar und umsetzbar gemacht.

Ziele der Schulung

Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • Resilienz aufzubauen und den individuellen Bewältigungsrahmen zu erweitern
  • körperliche, mentale und psychische Stressreaktionen zu verstehen
  • interne und externe Stressoren im Krisenfall zu erkennen

Inhalte

  • Besondere Anforderungen an die Kommunikation in Krisensituationen
  • Stress und seine Auswirkungen auf unser Gehirn
  • Aufbau von Resilienz und Erweiterung des Bewältigungsrahmens
  • Grundlagen optimierter Kommunikation
  • Mögliche interne und externe Stressoren im Krisenfall
  • Dramaposition und Auswirkungen auf unsere Rolle im Krisenstab

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte, die in Krisenstäben oder Notfallorganisationen tätig sind
  • Personen, die ihre Stressbewältigung und Kommunikationskompetenz in Ausnahmesituationen gezielt stärken möchten

Organisation & Buchung

Unsere Schulungen bieten wir als individuell abgestimmte Präsenzveranstaltung an. Termine, Preise und spezifische inhaltliche Schwerpunkte vereinbaren wir gemeinsam mit Ihnen, abgestimmt auf Ihre Anforderungen und Rahmenbedingungen.

Level: Advanced | Format: Präsenzschulung | Zertifikat: Teilnahmezertifikat | Dauer: 1 Tag

Im Rahmen dieser Schulung wird das für Ihre spezifische Funktion im Krisenstab erforderliche Wissen vermittelt und Ihr Grundlagenwissen im Bereich des Krisenmanagements erweitert. Anhand praxisnaher Beispiele werden Theorie und praktische Anwendung verknüpft, um Ihr Verständnis für die besonderen Anforderungen und Abläufe in der Arbeit des Krisenstabs gezielt zu vertiefen.

Ziele der Schulung

Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • Stabsarbeit zu organisieren
  • ihre rollenspezifischen Aufgaben im Krisenstab professionell und effizient zu erfüllen
  • ihre Methoden-, Führungs- und Planungskompetenz für den Krisenstab gezielt weiterzuentwickeln

Inhalte

  • Informationsfluss und Kommunikationswege im Krisenstab
  • Einführung in die speziellen Aufgaben der jeweiligen Rolle anhand konkreter Szenarien
  • Handhabung und Nutzung der rollenspezifischen Werkzeuge
  • Erstellung und Führung von Arbeitsübersichten
  • Vorbereitung und aktiver Beitrag zu Lagebesprechungen
  • Mitarbeit an Lageberichten und Entscheidungsfindung
  • Dokumentation der rollenspezifischen Krisenstabsarbeit
  • Kommunikation und Umgang mit Stress

Zielgruppe

  • Mitglieder von Krisenstäben mit einer klar definierten Rolle (z. B. Lageführung, Kommunikation, Dokumentation)
  • Fach- und Führungskräfte, die ihre Aufgaben im Krisenstab vertiefen und professionalisieren möchten
  • Verantwortliche oder Mitarbeitende, die künftig eine aktive Rolle in Krisenstäben übernehmen sollen

Organisation & Buchung

Unsere Schulungen bieten wir als individuell abgestimmte Präsenzveranstaltung an. Termine, Preise und spezifische inhaltliche Schwerpunkte vereinbaren wir gemeinsam mit Ihnen, abgestimmt auf Ihre Anforderungen und Rahmenbedingungen.

Level: Advanced | Format: Präsenzschulung | Zertifikat: Teilnahmezertifikat | Dauer: 1/2 Tag

In dieser Schulung werden alle relevanten Aspekte der Entscheidungsfindung und Beauftragung entlang des Führungskreislaufs sowohl inhaltlich als auch methodisch vertiefend vermittelt. Der Fokus liegt auf praxisnahen Methoden, mit denen Führungskräfte Entscheidungen im Krisenmanagement sicher vorbereiten, treffen und umsetzen können.

Ziele der Schulung

Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • den Führungskreislauf im Krisenmanagement sicher anzuwenden
  • Entscheidungen strukturiert vorzubereiten und zu treffen
  • Prioritäten und Maßnahmen im Krisenstab effizient zu steuern
  • Führungsgrundsätze in kritischen Situationen umzusetzen
  • Beauftragungen klar zu erteilen und deren Umsetzung zu kontrollieren

Inhalte

  • Grundlagen des Führungskreislaufs im Krisenmanagement
  • Auftragsanalyse, Orientierung und Organisation der Stabsarbeit
  • Führungsgrundsätze in Krisensituationen
  • Entscheidungsvorbereitung: Lagevorträge und Entscheidungsaufbereitung
  • Tools zur Priorisierung und vorausschauenden Planung
  • Entscheidungstechniken für den Krisenstab
  • Beauftragung und Kontrolle der Umsetzung

Zielgruppe

  • Krisenmanager:innen und Einsatzleiter:innen
  • Leiter:innen und Koordinator:innen von Stabsarbeit
  • Führungskräfte, die eine aktive Rolle in der Krisenbewältigung einnehmen sollen

Organisation & Buchung

Unsere Schulungen bieten wir als individuell abgestimmte Präsenzveranstaltung an. Termine, Preise und spezifische inhaltliche Schwerpunkte vereinbaren wir gemeinsam mit Ihnen, abgestimmt auf Ihre Anforderungen und Rahmenbedingungen.

Level: Expert | Format: Präsenzübung | Zertifikat: Teilnahmezertifikat | Dauer: 1/2 Tag

 

Die Aktivierungsübung testet gezielt die Einsatzbereitschaft Ihres Krisenstabs. Im Mittelpunkt steht die schnelle, koordinierte Reaktion auf ein unmittelbar drohendes oder plötzlich eintretendes Ereignis. Ziel ist es, den Alarmierungsprozess, die Kommunikationswege und das Herstellen der Einsatzbereitschaft eines Stabes  unter realistischen Bedingungen zu prüfen – ohne ein komplettes Krisenszenario durchzuspielen.

Ziele der Schulung

Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • Alarmierungs- und Aktivierungsprozesse fehlerfrei umzusetzen
  • Rollen und Zuständigkeiten unmittelbar zu besetzen
  • Informationsflüsse innerhalb der ersten Stunde einer Krise sicherzustellen
  • Optimierungspotenziale in den Frühphasen des Krisenmanagements zu erkennen

Ablauf

  • Auslösung eines definierten Aktivierungsszenarios (z. B. IT-Ausfall, Gebäudeschaden, Lieferkettenunterbrechung)
  • Alarmierung der vorgesehenen Rollen und Funktionen
  • Aktivierung der Notfall- Krisenorganisation
  • Dokumentation der Reaktionszeiten und Kommunikationsqualität
  • Kurzauswertung und Feedbackrunde direkt im Anschluss

Zielgruppe

  • Mitglieder des Krisenstabs
  • Verantwortliche für Notfall- und Alarmierungsprozesse
  • BCM-, Sicherheits- und Risikomanagement-Verantwortliche

Organisation & Buchung

Unsere Übungen bieten wir als individuell abgestimmte Veranstaltung an. Termine, Preise und spezifische inhaltliche Schwerpunkte vereinbaren wir gemeinsam mit Ihnen, abgestimmt auf Ihre Anforderungen und Rahmenbedingungen.

Level: Expert | Format: Präsenz, Hybrid oder Online | Zertifikat: Teilnahmezertifikat | Dauer: 1 Tag

Die Krisenübung versetzt die Teilnehmenden anhand eines festgelegten Szenarios in eine realistische Krisensituation, um ihre Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit zu testen und zu stärken. Abhängig von Zielsetzung und Reifegrad Ihrer Organisation kann die Übung als Table Top Exercise (Planspiel am Tisch) oder als Simulation Exercise (realitätsnahe Einsatzübung) durchgeführt werden. So lassen sich sowohl strategische Entscheidungsprozesse als auch die praktische Einsatzfähigkeit wirksam trainieren.

Ziele der Übung

Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • ein Krisenszenario im Rahmen einer Stabsübung praxisnah zu bewältigen
  • Krisenmanagement-Methoden im Ernstfall sicher anzuwenden
  • Rollen- und Aufgabenverteilung im Krisenstab professionell zu organisieren
  • fundierte Entscheidungen zu treffen und diese in der Lageübersicht sowie in Berichten strukturiert darzustellen
  • die Kommunikations- und Dokumentationsprozesse im Krisenstab effizient umzusetzen
  • Lessons Learned in bestehende BCM- und Krisenpläne zu integrieren

Ablaufoptionen

Table Top Exercise
  • Moderierte Besprechungsübung am Tisch
  • Schrittweise Entwicklung und Abarbeitung eines realistischen Krisenszenarios
  • Diskussion und Entscheidungsfindung
Simulation Exercise
  • Realitätsnahe Durchführung des Krisenszenarios
  • Aktiver Einsatz von Ressourcen, Technik und Kommunikation
  • Beobachtung und Auswertung der tatsächlichen Umsetzung

Zielgruppe

  • Krisenstabsmitglieder, BCM- und Risikomanagement-Experten
  • Führungskräfte und Entscheider:innen, die in kritischen Situationen Verantwortung tragen

Organisation & Buchung

Unsere Übungen bieten wir als individuell abgestimmte Präsenzveranstaltung an. Termine, Preise und spezifische inhaltliche Schwerpunkte vereinbaren wir gemeinsam mit Ihnen, abgestimmt auf Ihre Anforderungen und Rahmenbedingungen.

Unsere nächste Webinare

25
Juli
Webinar
Krisenmanagement-Grundlagen
15:00 –
16:00

Uhr

Microsoft Teams
27
Juni
Webinar
bcNAVIGATOR Live-Demo
15:00 –
16:00

Uhr

Microsoft Teams

Vereinbaren Sie Ihren individuellen Schulungstermin!

Sofern keiner der aktuell ausgeschriebenen Termine für Sie in Ihren Kalender passt oder Sie für Ihr Unternehmen eine individuelle Einheit buchen wollen, schreiben Sie uns:

*) Pflichtfelder
Hinweis: Durch Klicken auf „Senden“ stimmen Sie zu, gelegentlich Unternehmens­nach­rich­ten per E-Mail („Marketing-E-Mails“) zu erhalten und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail („Double-Opt-in“). Wenn Sie diese Informationen nicht bereitstellen möchten, abonnieren Sie bitte nicht. Sie können Marketing-E-Mails jederzeit abbestellen, indem Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Unsubscribe Marketing“ an newsletter@bc-consulting.at senden oder den Abmeldelink in einer Marketing-E-Mail anklicken. Vollständige Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.