Notfall- und Wiederanlauf­planung

Ein funktionierendes BCM zeigt seine Wirkung im Ernstfall: Wenn eine Störung eintritt, muss schnell klar sein, wer was wann tun muss und wie der Betrieb sicher wieder in Gang kommt. Genau dafür braucht es eine durchdachte Notfall- und Wiederanlaufplanung.

 

Im Mittelpunkt stehen keine theoretischen Dokumente, sondern umsetzbare Pläne und Anleitungen, mit denen Organisationen auch unter Druck handlungsfähig bleiben – abgestimmt auf die Risiken, Prozesse und Ressourcen Ihres Unternehmens.

Mit BC Consulting haben wir unser Krisenmanagement-System nach dem SKKM-Modell strukturiert aufgebaut. Das Gesamtpaket aus Notfallplan, Table-Top-Exercise und verlässlicher Beratung gibt uns Sicherheit für den Ernstfall.

Dr.rer.nat. Caroline Lassnig,
Blackout Krisenmanagerin
Veterinärmedizinische Universität Wien

Was gehört zur Notfall- und Wiederanlauf­planung?

  • Szenariobasierte Notfallpläne: Konkrete Maßnahmen für definierte Ereignisse – in Form von Checklisten und Handlungsanleitungen.

  • Rollen & Zuständigkeiten: Wer übernimmt welche Aufgaben? Welche Teams müssen eingebunden werden?

  • Geschäftsfortführungspläne (BCP): Strukturierte Pläne zur Weiterführung kritischer Prozesse in einer Notbetriebsumgebung.

  • Wiederanlaufpläne: Schrittweise Wiederherstellung betroffener Ressourcen und Systeme – auf Basis der BIA.

  • Kontinuitätsstrategien: Grundsätzliche Handlungsansätze zur Absicherung kritischer Ressourcen.

  • Verknüpfung mit IT-Notfallplanung (DRP): Abstimmung mit bestehenden IT- und technischen Notfallplänen.

  • Dokumentation & Pflege: Einheitliche Struktur, einfache Wartung, klare Nutzbarkeit im Ernstfall.

Bewältigung eines vorfalles mit und ohne Notfall- und Wiederanlaufplanung (nach BSI 200-4)

Wo wir Sie unterstützen

1

Plankonzept & Struktur

Wir entwickeln ein standardisiertes, aber individuell adaptierbares Rahmenwerk für Ihre Notfall- und Wiederanlaufplanung.

2

Maßnahmenplanung für Szenarien

Auf Basis Ihres Risikoprofils entwickeln wir konkrete, szenariobasierte Notfallpläne – gemeinsam mit Ihren Fachbereichen.

3

Erstellung von BCP & Wiederanlaufplänen

Wir übernehmen oder begleiten die Erstellung praxisnaher Geschäftsfortführungs- und Wiederherstellungspläne auf Basis der BIA.

4

Review & Weiterentwicklung bestehender Pläne

Bestehende Notfallkonzepte prüfen wir auf Vollständigkeit, Aktualität und Anschlussfähigkeit – mit klaren Empfehlungen zur Optimierung.

5

Verzahnung mit IT & DRP

Wir sorgen für die konsistente Abstimmung zwischen organisatorischen BCM-Plänen und bestehenden IT-Notfallkonzepten.

Ihr Mehrwert – Handlungsfähigkeit statt Dokumentation.

Wir unterstützen Sie dabei, Pläne zu entwickeln, die im Krisenfall wirklich funktionieren:

  • Praxisgerechte Pläne, die Handlungsspielräume schaffen – keine Theoriekonstrukte.
  • Checklisten und Ablaufstrukturen, die in der Hektik klar führen.
  • Verlässliche Wiederanlaufstrategien, abgestimmt auf Prozesse und Ressourcen.
  • Einheitliches Plandesign, das Schulung, Pflege und Anwendung erleichtert.
  • Nahtlose Integration in bestehende Systeme – z. B. IT, Risikomanagement oder Informationssicherheit.

Krisenfest mit Plan: strukturiert, szenariobasiert, einsatzbereit

Mit bcPLAN erstellen Sie klare, szenariobasierte Notfall- und Wiederanlaufpläne – mit definierten Maßnahmen, Zuständigkeiten und Zeitvorgaben. Das Modul unterstützt Sie dabei, Checklisten, BCPs und Wiederanlaufstrategien direkt aus den Ergebnissen von BIA und Risikomanagement abzuleiten.

 

So wird Ihre Planung nicht nur revisionssicher dokumentiert, sondern im Ernstfall auch sofort nutzbar.

Weitere Bausteine für Ihr BCM-System

BCM
Governance

BCM
Maturity Check

Business Impact
Analyse

Notfall- und
Krisenmanagement

BCM
Risikomanagement

Der 1. Schritt zur Absicherung: Kontaktieren Sie uns!

Gemeinsam stärken wir die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens – mit durchdachtem BCM, das wirkt. Lassen Sie sich unverbindlich beraten.