Notfall- und Krisenmanagement
In einer Krise zählt nicht nur die richtige Maßnahme, sondern vor allem ein funktionierendes Führungsmodell. Ob Stromausfall, Cyberangriff oder ein Ereignis mit Reputationsfolgen: Es braucht Klarheit über Zuständigkeiten, Eskalationswege, Kommunikation und Abläufe. Ein gut vorbereitetes Krisenmanagement hilft dabei, rasch und kontrolliert zu reagieren – nicht aus dem Bauch, sondern auf Basis bewährter Strukturen.
Wir unterstützen Sie dabei, eine tragfähige Krisenorganisation aufzubauen oder vorhandene Systeme weiterzuentwickeln – strategisch, operativ und mit Blick auf die reale Umsetzbarkeit.
BC Consulting bringt die richtige Mischung aus militärischer Krisenstabserfahrung und modernem Unternehmensmanagement mit sich und hat auch bei Austrian Power Grid wertvolle Unterstützung in der Verbesserung des Krisenmanagements geleistet.
Was gehört zum Notfall- und Krisenmanagement?
- Aufbauorganisation: Wer sitzt im Krisenstab? Welche Rollen und Verantwortlichkeiten gibt es?
- Ablauforganisation: Wie läuft die Alarmierung? Wer kommuniziert intern und extern? Welche Führungsprozesse greifen wann?
- Stabsarbeit: Klar definierte Aufgaben, strukturierte Arbeitsübersichten, unterstützende Tools.
- Krisendokumente & Richtlinien: Freigegebene Unterlagen, Checklisten, Kommunikationspläne und Leitfäden.
- Einsatzwerkzeuge & Infrastruktur: Krisenräume, IT-Tools wie bcCRISIS, Kommunikationsmittel.
- Integration & Freigabe: Abstimmung mit Geschäftsleitung, Notfallplanung und angrenzenden Systemen (z. B. Incident Management, externe Stakeholder, Behörden).
Wo wir Sie unterstützen
1
Konzeption oder Überarbeitung der Krisenorganisation
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine Aufbau- und Ablauforganisation, die zu Ihrer Unternehmensstruktur passt – mit klaren Eskalationswegen und Rollenprofilen.
2
Stabsmodell & Führungsprozesse definieren
Wir gestalten mit Ihnen eine strukturierte Stabsarbeit – inklusive Rollenblättern, Entscheidungswegen, Kommunikationsregeln und Schnittstellen.
3
Dokumente & Richtlinien erstellen oder überarbeiten
Ob Krisenrichtlinie, Checklisten, Kommunikationspläne oder Arbeitsübersichten – wir liefern Formate und Inhalte, die sich im Ernstfall bewähren.
4
Technische Unterstützung & Tool-Integration
Wir unterstützen Sie bei der Einbindung unserer Softwarelösungen bcCRISIS – für digitale Stabsarbeit und Dokumentation.
5
Abstimmung mit Notfallplanung & IT
Wir sorgen dafür, dass Ihr Krisenmanagement nicht isoliert bleibt, sondern mit BCM, IT und bestehenden Notfallplänen verzahnt ist.
Ihr Nutzen auf einen Blick
Wir entwickeln gemeinsam ein Krisenmangement, dass zu Ihrer Organisation passt. Das bedeutet:
- Klare Organisation & Zuständigkeiten – damit keine Zeit verloren geht.
- Strukturierte Stabsarbeit – mit vorbereiteten Rollen, Werkzeugen und Dokumenten.
- Anschlussfähigkeit zu bestehenden Notfall- und BCM-Strukturen.
- Digitale Werkzeuge, die Stabsarbeit unterstützen, nicht verkomplizieren.
- Erprobte Methodik aus vielen Jahren Krisenvorbereitung in verschiedenen Branchen.
Krisenmanagement in Echtzeit: sicher führen, klar kommunizieren
Mit bcCRISIS bewältigen Sie Krisensituationen digital, strukturiert und in Echtzeit. Von der Alarmierung über die Stabsarbeit bis zur lückenlosen Dokumentation behalten Sie jederzeit den Überblick.
Das Modul wurde speziell für den Einsatz in Krisenstäben entwickelt – für eine koordinierte Führung, klare Kommunikation und revisionssichere Nachvollziehbarkeit vor, während und nach der Krise.
Weitere Bausteine für Ihr BCM-System
Der 1. Schritt zur Absicherung: Kontaktieren Sie uns!
Gemeinsam stärken wir die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens – mit durchdachtem BCM, das wirkt. Lassen Sie sich unverbindlich beraten.