­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit diesem Sondernewsletter zur Verbreitung des neuartigen Coronavirus wollen wir nunmehr allen Interessierten unseren Ansatz für die Adaptierung der Notfallpläne und ein zeitgemäßes Krisenmanagement erläutern.

Die Medienlandschaft hat das Thema sehr rasch aufgegriffen, und viele Medien berichten sehr umfassend und Großteils auf sehr seriösen und verlässlichen Quellen basierend zum aktuellen Thema. Aus unserer Sicht sind die Themen Notfallplanung und Krisenmanagement allerdings in der aktuellen Diskussion und Berichterstattung sehr wenig beleuchtet. Genau dieses Thema wollen wir im Newsletter aufgreifen.

Auf einzelne Themen, die ohnehin hinreichend laufend erklärt werden (z.B. Hygieneregeln, Erklärung des Virus, Symptome, etc.) gehen wir hier nicht ein.

In einem international tätigen Infrastrukturinternehmen in Österreich begleiten wir derzeit das Krisenmanagement. Durch PowerPoint-Briefings besprechen wir die aktuelle Lage und notwendige Maßnahmen. Anhand dieses Beispiels möchten wir Ihnen die wichtigsten Themen zum Aufbau eines wirksamen Krisenmanagements für die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus näherbringen. Unter folgendem Link finden Sie diese Erläuterungen inklusive einer Checkliste der wichtigsten Maßnahmen.

>>Wirksames Krisenmanagement zu SARS-CoV-2<<

Krisenmanagement - Business Continuity im Lichte der aktuellen Ereignisse rund um den Coronavirus

Der neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 breitet sich in Italien trotz drastischer Maßnahmen weiter aus. Australien und Amerika sind mittlerweile betroffen. Die Zahl der Todesfälle steigt an. Südkorea ruft den höchsten Krisenalarm aus. Auch in Österreich nimmt die Anzahl der Fälle zu. Desinfektionsmittel sind nur noch eingeschränkt verfügbar. Lieferengpässe, Übergang in Kurzarbeit, Absage von Großveranstaltungen, ein Einbruch an den Börsen und neben den gesundheitlichen, sozialen Auswirkungen damit auch zunehmende negative Auswirkungen auf die Wirtschaftssysteme sind die Folgen der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus.

Corona dürfte nunmehr in den Führungsetagen angekommen und kein Randthema mehr sein. Die bis dato dominierenden Themen Blackout, Cyber, Folgen des Klimawandels, bzw. Migration und Terror sind jedenfalls medial etwas aus dem Blickfeld gerückt; sie sollten jedenfalls im Bereich der Notfallplanung keinesfalls vernachlässigt werden.

Risikomanagement

BCM beginnt mit einer Bedrohungsanalyse und dem Risikomanagement. Es war nicht schwer "Gestern zu denken was Morgen passieren kann, um Heute vorbereitet zu sein", dem Leitspruch der BC Consulting GmbH. Immerhin sah die nationale Risikoanalyse in Österreich pandemische Szenarien als eine der Top-Szenarien an. Letztlich blieben auch noch mehrere Wochen Zeit, um die oftmals mehr als 10 Jahre alten bestehenden Pandemiepläne auf die aktuellen Erkenntnisse zu adaptieren und vorbereitet zu sen.

BC Consulting Krisenmanagement

Die Experten von BC Consulting haben bereits 2006 Pandemiepläne für Unternehmen erstellt, und begleiten seitdem auch immer wieder Unternehmen und Organisationen in Krisenübungen mit dem Szenario Pandemie bzw. Mitarbeiterengpassmanagement.

Mit Ausbruch des Coronavirus in Italien hat BC Consulting seinen Kunden umfassende Informationen, vor allem aber auch adaptierte Checklisten, zum Thema COVID-19 als Serviceleistung bereitgestellt. Etliche unserer Kunden nehmen derzeit laufend unsere Beratungsleistungen in Anspruch, und wir freuen uns auf diesem Weg Teil des Krisenmanagements wichtiger Infrastrukturunternehmen zu sein.

Risikoszenarien für das SARS-CoV-2 Krisenmanagement

Als Basis für die Maßnahmenplanung und Umsetzung sehen wir derzeit vier relevante Szenarien bzw. Eskalationsstufen an:

Szenario 1  Vereinzelte bestätigte COVID-19 Fälle verteilt über Österreich
Szenario 2 COVID-19 Verdachtsfall, bzw. wahrscheinlicher Fall im eigenen Unternehmen/Organisation
Szenario 3  Behörden setzen Maünahmen aufgrund einzelner Fälle bzw. eines möglichen Ausbruches mit Auswirkungen auf die eigene Organisation/Unternehmen
Szenario 4 Bestätigter COVID-19 Fall in der eigenen Organisation/Unternehmen

Derzeit befinden sich dazu nahezu alle Unternehmen und Organisationen aufgrund der derzeit sehr wenigen Fälle in Österreich im Szenario 1. Für mögliche Eskalationen sollten daher, neben den in vielen Bereichen bereits gesetzten Maßnahmen weitere Maßnahmen vorbereitet, um im Falle einer Eskalation rasch ausgelöst werden zu können.

Einschätzung der BC Consulting GmbH

Derzeit sprechen viele Faktoren dafür, dass trotz zum Teil sehr restriktiver Maßnahmen, sich die weitere Verbreitung des Coronavirus kurzfristig (innerhalb der nächsten Wochen) nicht stoppen bzw. eindämmen lassen wird. Experten sehen derzeit jedoch auch keine drastische Veränderung (Antigenshift & -drift) des bestehenden Virus und damit eine weitere Eskalation und Verschärfung der aktuellen Situation.

Einige Experten vertreten die Ansicht, dass das Virus bestehen bleibt und damit als in weiterer Folge endemisch einzustufen sein wird.

Damit wird weiterhin das Krisenmanagement als Sonderform des Managements gefragt sein, auf eine etwaige Eskalation rasch und wirksam zu reagieren.

Eine Impfung, bzw. Behandlungsstrategie, die über die Erkrankungsymptomatik hinausgeht, dürfte frühestens nächstes Jahr vorliegen. Welchen Nutzen wird diese bringen, wenn in Österreich trotz jährlich zwischen 1000 und 1500 Influenzatoten und bis zu 300 000 Erkrankten sich ca 7-8% impfen lassen?

Wir werden weiterhin unsere Kunden in professioneller Art und Weise in allen Phasen des Business Continuity Management unterstützen, derzeit mit Fokus im Live-Krisenmanagement. Etwaige Anfragen können sie an office@bc-consulting.at richten bzw. direkt mit der Geschäftsführung in Kontakt treten.

  • gerald.fuehrer@bc-consulting.at
  • gerhard.reismueller@bc-consulting.at

Halten Sie auch nach unserem Schulungsprogramm im BCM Trainingszentrum Ausschau.

Beste Grüße,
Ihr BC Consulting-Team

­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
BC Consulting GmbH
Spielberger Straße 28, 3390 Melk, Austria
office@bc-consulting.at - www.bc-consulting.at
­