Business Continuity Management
Business Continuity Management bedeutet Prävention statt Chaos
Wir teilen unsere Expertise mit unseren Kunden - der Dialog und das gemeinsame Schaffen führen zum erfolgreichen BCM Prozess
Wir liefern alle benötigten Dienste und Produkte für den umfassenden BCM Ansatz aus einer Hand
„The need for an audited and tested BCM goes beyond legal requirements. The existence of a BCM has become a mandatory requirement to participate in most large international tenders. These organizations want to be assured of the capacity of their partner to continue their activities in the event of a crisis. That’s why we trust in BC Consulting consultancy and software solutions.”
Nadine Burcher-Grainville, UNIQA Global Care SA (Genf)
CEO
Grundsätze im BCM
- Der Schutz der Unversehrtheit von Leib und Leben von Mitarbeitern, Kunden und Betroffenen hat oberste Priorität
- Die Resilienz des Unternehmens ist zu erhöhen
- Geltende Gesetze und Verordnungen müssen stets eingehalten werden. Insbesondere die Themen Informationssicherheit und Datenschutz obliegen besonderer Sorgsamkeit. Dies gilt ebenso für den Schutz der Umwelt
- Eine Geschäftsfortführung von zeitkritischen Geschäftsprozessen ist auch in Ernstfällen, zumindest auf dem Niveau eines geregelten Notbetriebs, zu gewährleisten
- Bei einem Ausfall von Geschäftsprozessen und Ressourcen ist ein zügiger Wiederanlauf sicherzustellen
- Die Reputation und das positive Image der Organisation darf in der Öffentlichkeit nicht durch fehlende Vorsorge- und Bewältigungsmaßnahmen beeinträchtigt werden
Diese Grundsätze sind durch den Einsatz von bcNAVIGATOR abgedeckt und bestens gewährleistet:
Für jedes Szenario bereit mit BC Consulting
Alle Unternehmen sind vielfältigen Bedrohungen und damit Risiken in unterschiedlicher Art und Weise ausgesetzt. Verantwortlich und damit rechtsicher umgehen bedeutet, diese zu erkennen und in den Prozess- und Regel-Managementkreislauf einzubringen.
Als Maßnahme der Vorsorge und damit präventive Komponente des BCM stellt die Notfallplanung sicher, dass im Falle des Eintritts einer außergewöhnlichen Situation, verantwortliche Personen rasch und wirksam zur Gefahrenabwehr und Schadensminimierung reagieren können.
Die Einführung des Krisenmanagements muss ganzheitlich konzipiert und die Bereiche Krisenprävention/Bedrohungen, Notfallplanung, Bewältigung und Wiederanlaufplanung umfassen.
Durch die BIA werden die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen Prozessen und/oder Unternehmensbereichen aufgezeigt, die Auswirkungen bei Ausfällen von Prozessen, die Kritikalität jedes Prozesses für den Gesamtkonzern und die benötigte Wiederanlaufzeit aufgedeckt.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass gut vorbereitete Wiederanlaufpläne zumeist die beste Chance sind, schadenseingrenzend oder gar -minimierend zu agieren.