BC Consulting GmbH
Schönbühel 15
3392 Schönbühel an der Donau
Austria
Tel: +43 664 750 18 507
Mail: office@bc-consulting.at
Startseite » Über Uns » Kontakt
Schönbühel 15
3392 Schönbühel an der Donau
Austria
Tel: +43 664 750 18 507
Mail: office@bc-consulting.at
Peter Sackl hat langjährige IT-Erfahrung im Bereich IBM-Mainframe-Systeme. Er durchlief in der Versicherungsbranche mehrere leitende Managementfunktionen im IT- und Betriebsorganisations-Umfeld.
In den letzten Jahren lag sein Schwerpunkt in der Kunden- und Anwenderbetreuung von Prozessmanagement- und Business-Continuity-Management-Systemen.
Außerdem ist Peter Sackl als Trainer für BCM-Software im Einsatz.
„Entwicklung mit Herz“- Das Ziel seiner Tätigkeit als Trainer, Coach und Berater ist die nachhaltige Entwicklung der Kunden mit dem wesentlichen Credo der Herzlichkeit.
Als Absolvent der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Francisco Josephinum hat er umfassende Managementausbildungen und zahlreiche Präsentations-, Kommunikations- und Führungskräftetrainings absolviert, welche er mit einer fundierten Ausbildung als zertifizierter Trainer und Coach mit Focus auf den Mentalbereich (Autogenes Training – Prof. Tuppinger, Trinergy Trainer und Coach, L.O.B. Coach) individuell auf die Anforderungen des Kunden abgestimmt einsetzt.
Er greift auf insgesamt 30 Jahre Erfahrung in diversen Managementfunktionen bei branchenführenden Unternehmen im Bereich Marketing und Vertrieb zurück. Als Kommunikationscoach für international tätige Konzerne hat er eine Reihe von umfassenden Changemanagement Projekten betreut. Burkhard Babinger verstärkt unser Team mit einem klaren Schwerpunkt in den Bereichen „Umgang mit Stress und Optimierung der Kommunikation in Krisensituationen“
Nach dem Masterstudium Bauingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Wien ist Raphael Suda als Consultant für Risikoanalyse und Simulationsmodellierung bei BC Consulting tätig. Während seines Studiums beschäftigte er sich vor allem mit der Berechnung von Tragwerken und der Modellierung von Materialen, aber auch mit Statistik, Wahrscheinlichkeiten sowie der Analyse und Modellierung von Systemen. Dementsprechend bringt er aus seiner Ausbildung und zahlreichen Praktika in bautechnisch tätigen Firmen, Wissen und Erfahrungen aus dem Bauwesen in unser Team ein.
Als Studienassistent im EDV-Zentrum Bauingenieurwesen der TU Wien wirkte er bei Lehrveranstaltungen mit und leitete einige Seminare. Im Zuge einer Projektarbeit setzte er normative Vorgaben für statische Berechnungen als Berechnungstool für Ingenieurbüros um. Einen Artikel zu dieser Arbeit publizierte er dabei in einer renommierten Fachzeitschrift.
Zu seinen Kernkompetenzen gehören Risikoanalyse und Simulationsmodellierung sowie die Lösung von bautechnischen Fragestellungen.
Nach dem Studium der technischen Informatik in Wien, war DI Gerhard Reismüller Gründer der PANROK & PARTNER GmbH. Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf Business Continuity Management, Beratung für Notfall- und Krisenmanagement. Er hat eine Vielzahl von BCM Projekten bei Finanzdienstleistern, Energieversorgern und Infrastrukturunternehmen, sowohl im nationalen, wie auch im internationalen Umfeld (Deutschland, Luxemburg, Schweiz, Russland, CEE) geleitet.
DI Gerhard Reismüller ist langjähriger Dozent zum Thema Business Continuity Management an der Donau Universität Krems.
Zu seinen Kernkompetenzen gehören das Projektmanagement für BMC, Notfall- und Krisenmanagement Projekte in verschiedensten Branchen, sowie die Konzeption und Duchführung von Krisensimulationen und -trainings.
Ein weiterer Schwerpunkt ist fachliche und technische Spezifikation für IT Software, im speziellen für die BCM-Software myBCM.
Als längjähriger Führungsoffizer im Rettungsdienst erwarb er im Rahmen seiner Tätigkeiten umfangreiche Erfahrung und Einsatzwissen im Themenbereich BCM und Sicherheit.
Zusätzlich Ausbildungen befähigen ihn im Rahmen seiner selbständigen Tätigkeit in der OHconstruct – Planungsbüro für Bauwesen & Sicherheitsmanagement – dieses Wissen im Bauumfeld in der Entwicklung Planung und Projektierung einzubringen.
Ing. Richard Feischl (IFR) beschäftigt sich mit allen sicherheitsrelevanten Fragestellungen im Bereich der Blaulichtorganisationen, Militär, Exekutive und ziviler Anwender.
Im Rahmen der Mitwirkung und Leitung zahlreicher nationaler und internationaler (Forschung)Projekte im Bereich der Leitstellenorganisation und Alarmierungssysteme hat er sich außergewöhnliches Wissen angeeignet und unschätzbare Erfahrung gesammelt, die er in die Beratungstätigkeit für zahlreiche Unternehmen und Organisationen laufend einbringt.
Die aus der Teilnahme an zahlreichen Krisen- und Katastropheneinsätzen in führenden Positionen, national und international gewonnene Einsatzerfahrung wird von den Kunden geschätzt und führt dazu, dass praxisnahe und einsatzerprobte Problemlösungen erarbeitet werden.
Zu seinen Kernkompetenzen gehören der gesamte Bereich der Stabsarbeit und Führung, alle Fragestellungen im Zusammenhang mit Brandschutz, Brandmeldeanlagen und technische Problem- und Fragestellungen zu den Themen Alarmierung, Leitstellenorganisation und Funk- bzw. Übertragungstechnik.
Gerald Führer, der Gründer und Gesellschafter-Geschäftsführer der BC Consulting GmbH beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren mit Katastrophen und Krisen. Als Berufsoffizier der Armee verfügt er über eine fundierte nationale und internationale akademische Ausbildung.
Als Mitentwickler der nationalen „Richtlinie für das Führen im Katastrophenmanagement“ ist er in zahlreichen Gremien vertreten und ist als Vortragender an Universitäten und im staatlichen Krisen- und Katastrophenmanagement tätig.
Er war verantwortlicher Einsatzleiter in zahlreichen Krisen und Katastropheneinsätzen, u.a. Einsatzleiter nach dem Gruben Unglück in Lassing, Berater der öst. Botschaft nach dem Tsunami in Thailand und Einsatzleiter und Verbindungsoffizier bei zahlreichen Hochwassereinsätzen in Österreich.
Er berät und unterstützt seit vielen Jahren, nationale und internationale Unternehmen, Organisationen bei der Entwicklung, dem Aufbau und Implementierung von Business Continuity Management Projekten.
Zu seinen Kernkompetenzen gehören die sicherheitsrelevanten Themenstellungen und der gesamte Bereich Führen und Entscheiden inklusive die Anlage von Krisenübungen und die Abarbeitung von Szenarien/Ereignissen im Rahmen von Stabsarbeit durch Einsatzleitungen und Krisenstäbe.